Zahn abgebrochen? Soforthilfe, Ursachen & beste Zahnpflege
Author

Nach der Empfehlung vom Zahnarzt auf eine elektrische Zahnbürste umzusteigen, hat sich Fabian auf dem Markt umgeschaut und nicht das passende Produkt für sich gefunden. Aus einem Mangel heraus, entstand so die Idee selbst eine elektrische Zahnbürste auf den Markt zu bringen. Wir wollten eine bessere Zahnpflege. Eine natürliche,ehrliche und preiswerte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bewahre Ruhe – ein klarer Kopf hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  • Suche das Zahnfragment und lagere es optimal – idealerweise in einer Zahnrettungsbox oder kalter H-Milch.
  • Gehe so schnell wie möglich zum Zahnarzt – je eher, desto besser sind die Chancen für deinen Zahn.

Ein Zahn ist abgebrochen – Was jetzt?

Ein abgebrochener Zahn ist immer ein Schockmoment. Doch keine Panik: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst du viel für deine Zahngesundheit tun. Wichtig ist, dass du schnell und überlegt handelst. Ob 

  • ein Stück vom Zahn abgebrochen ist, 
  • der Zahn gesplittert 
  • oder sogar ein ganzer Zahn gebrochen ist, 

entscheidend sind die ersten Schritte, um Folgeschäden zu vermeiden und die Chancen auf eine erfolgreiche Reparatur zu erhöhen.

Die ersten heldenhaften Schritte: Soforthilfe bei einem abgebrochenen Zahn

Direkt nach dem Zahnunfall zählt jede Minute. Je schneller du reagierst, desto besser stehen die Chancen, dass dein Zahn gerettet werden kann. Auch wenn du keine Schmerzen hast oder nur ein kleines Stück Zahn abgebrochen ist, solltest du die Situation ernst nehmen

🦷 Expertenhinweis: Besonders bei scharfen Kanten oder offenen Stellen im Mund besteht Verletzungsgefahr.

Checkliste: Was tun bei einem abgebrochenen Zahn?

  1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen.
  2. Zahnfragment suchen und nur an der Krone anfassen.
  3. Zahnrettungsbox verwenden oder das Fragment in kalte H-Milch legen.
  4. Blutung mit einem sauberen Tuch stillen.
  5. Betroffene Stelle kühlen, um Schwellungen zu vermeiden.
  6. Schnellstmöglich einen Zahnarzt aufsuchen.

Das Zahnfragment richtig aufbewahren

Wenn ein Stück Zahn abgebrochen ist, solltest du es unbedingt suchen und sicherstellen, dass es nicht verschmutzt wird. Fasse das Fragment nur an der Zahnkrone an, niemals an der Wurzel. 

Die beste Aufbewahrung bietet eine Zahnrettungsbox, da sie das Zahnfragment bis zu 48 Stunden vital hält. Alternativ kannst du kalte H-Milch oder sterile Kochsalzlösung verwenden.

Aus diesen Gründen kann es zum abgebrochenen Zahn kommen 

Zähne brechen nicht ohne Grund. Häufige Ursachen sind 

  • Unfälle, 
  • Karies
  • Zähneknirschen (Bruxismus
  • oder ein vorgeschädigter Zahnschmelz

Auch das Beißen auf harte Gegenstände oder eine alte Füllung können den Zahn schwächen und zu einem Bruch führen.

Häufige Ursachen für Zahnbruch

🦷 Unfall/Sportunfall: Stürze, Schläge oder Stöße – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen – können Zähne beschädigen.

🦷 Karies: Karies schwächt den Zahn von innen und macht ihn dadurch anfälliger für Brüche.

🦷 Zähneknirschen (Bruxismus): Übermäßiger Druck beim Knirschen kann zu Rissen oder Absplitterungen führen.

🦷 Abgenutzter Zahnschmelz: Wenn die schützende Schicht fehlt, wird der Zahn empfindlicher und leichter beschädigt.

🦷 Füllungen: Sie können als Schwachstellen fungieren, an denen der Zahn leichter brechen kann.

🦷 Wurzelbehandelte Zähne: Diese sind oft spröder und neigen stärker zu Frakturen.

Aufgepasst: Wenn Zähne durch äußere Einwirkung brechen

Besonders bei Sportunfällen oder Stürzen sind die Schneidezähne gefährdet. Kinder und Jugendliche sind hier besonders betroffen. 

Bei Milchzähnen gelten andere Regeln als bei bleibenden Zähnen – meist wird ein abgebrochener Milchzahn nicht wieder eingesetzt, während bei bleibenden Zähnen die Rettung des Fragments entscheidend ist.

Vorsicht: Wenn der Zahn beim Essen nachgibt

Ein harter Biss auf einen Kirschkern oder ein Stück Brotkruste kann ausreichen, um einen vorgeschädigten Zahn zum Brechen zu bringen. Auch gefüllte Zähne sind anfälliger, da die Füllung eine Schwachstelle darstellt.

Karies & Co.: Wenn der Zahn von innen geschwächt wird

Karies kann den Zahn so stark aushöhlen, dass er bei geringster Belastung bricht. Auch Zähneknirschen und ein abgenutzter Zahnschmelz erhöhen das Risiko für einen Zahnbruch.

Spezialfall wurzelbehandelter Zahn

Wurzelbehandelte Zähne sind oft spröder und brechen leichter, besonders an den Seitenwänden. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da diese Zähne nicht mehr so belastbar sind wie gesunde Zähne.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei einem abgebrochenen Zahn

Nach einem Zahnunfall ist der Zahnarzt dein wichtigster Ansprechpartner. Er prüft, wie schwer der Zahn beschädigt ist und entscheidet, welche Behandlung am besten geeignet ist. Je nach Ausmaß des Schadens gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen abgebrochenen Zahn zu reparieren.

Behandlungsmöglichkeiten bei abgebrochenen Zähnen:

  • Füllung oder Kompositaufbau: Bei kleinen Absplitterungen wird der Zahn mit einem zahnfarbenen Material wieder aufgebaut.

  • Krone: Bei größeren Schäden schützt eine Krone den Zahn dauerhaft.

  • Veneer: Dünne Keramikschalen, die vor allem im Frontzahnbereich eingesetzt werden.

  • Wurzelbehandlung: Wenn der Zahnnerv betroffen ist, kann eine Wurzelbehandlung notwendig sein.

  • Zahnersatz: Ist der Zahn nicht mehr zu retten, kommen Implantate, Brücken oder Prothesen infrage.

Zahnersatz-Optionen im Überblick

Implantat

  • Vorteile: Sehr langlebig und fühlt sich an wie ein natürlicher Zahn.
  • Nachteile: Der Eingriff ist aufwendig und mit höheren Kosten verbunden.

Brücke

  • Vorteile: Eine schnellere und stabile Lösung.
  • Nachteile: Die angrenzenden Zähne müssen abgeschliffen werden.

Prothese

  • Vorteile: Kostengünstig und schnell einsetzbar.
  • Nachteile: Bietet weniger Tragekomfort und kann verrutschen.

Nachsorge und Pflege nach einem abgebrochenen Zahn

Nach der Behandlung ist eine sorgfältige Mundhygiene besonders wichtig. Achte darauf, die Bruchstelle und das umliegende Zahnfleisch sanft zu reinigen

Verwende eine weiche Zahnbürste oder eine elektrische Schallzahnbürste im Sensitive-Modus, um das Zahnfleisch zu schonen und Plaque effektiv zu entfernen. Eine Munddusche kann helfen, Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu spülen und das Zahnfleisch zu massieren.

 

Checkliste: Nachsorge bei abgebrochenem Zahn

  • Weiche Zahnbürste oder Schallzahnbürste verwenden
  • Zahnfleisch und Bruchstelle vorsichtig reinigen
  • Munddusche für schwer erreichbare Stellen nutzen
  • Zuckerhaltige Speisen und Getränke meiden
  • Kontrolltermin beim Zahnarzt wahrnehmen

Prävention: So schützt du deine Zähne vor Brüchen

Mit der richtigen Zahnpflege und ein paar einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko für Zahnbrüche deutlich senken

Dazu gehören regelmäßige 

  • Zahnarztbesuche, 
  • eine ausgewogene Ernährung 
  • und der Verzicht auf extrem harte Lebensmittel. 

Besonders effektiv ist die Verwendung moderner Dentalprodukte wie Schallzahnbürsten, Mundduschen, spezieller Zahnpasta mit Fluorid, wie unsere Natural White und Mundspülung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zähne richtig schützen

  1. Zweimal täglich gründlich Zähne putzen – am besten mit einer elektrischen Schallzahnbürste.
  2. Zahnzwischenräume mit einer Munddusche oder Zahnseide reinigen.
  3. Regelmäßig den Bürstenkopf wechseln.
  4. Auf eine zahngesunde Ernährung achten.
  5. Bei sportlichen Aktivitäten einen Mundschutz tragen, dein Zahnarzt berät dich hierzu gerne.

Unsere Produktempfehlungen für gesunde und starke Zähne

Für eine optimale Zahnpflege empfehlen wir dir die elektrische Schallzahnbürste von Zahnheld. Sie entfernt bis zu 2,5-mal mehr Plaque als eine herkömmliche Handzahnbürste und ist besonders sanft zum Zahnfleisch. 

Ergänze deine Routine mit der Munddusche AQUADENT und den passenden Bürstenköpfen für eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Für ein strahlendes Lächeln sorgt die Zahnpasta Natural White.

 

Fazit rund um abgebrochene Zähne

Ein abgebrochener Zahn ist kein Grund zur Panik. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen, einer schnellen Behandlung beim Zahnarzt und einer konsequenten Zahnpflege kannst du deine Zahngesundheit langfristig erhalten. 

Die Produkte von Zahnheld unterstützen dich dabei, deine Zähne optimal zu schützen und zu pflegen – für ein strahlendes Lächeln, jeden Tag.

FAQ rund um abgebrochene Zähne

Was tun, wenn ein Stück Zahn abgebrochen ist, aber keine Schmerzen auftreten?

Auch ohne Schmerzen solltest du das Fragment sichern und einen Zahnarzt aufsuchen. Oft sind kleine Risse oder Schäden nicht sofort spürbar, können aber später Probleme verursachen.

Kann ein abgebrochener Zahn wieder eingesetzt werden?

Ja, wenn das Fragment richtig aufbewahrt und schnell zum Zahnarzt gebracht wird, kann es oft wieder befestigt werden.

Wie lange hält ein Zahn in der Zahnrettungsbox?

Bis zu 48 Stunden bleibt das Zahnfragment in der Zahnrettungsbox vital und kann erfolgreich wieder eingesetzt werden.

Was kostet die Reparatur eines abgebrochenen Zahns?

Die Kosten hängen von der Art und dem Umfang der Behandlung ab. Kleine Füllungen sind günstiger als Kronen oder Implantate.

🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahngesundheit wissen: