Hast du schon einmal etwas von Zahnhalskaries gehört? Diese Form von Karies ist wenig bekannt. Zu den Hauptursachen von Zahnhalskaries gehören freiliegende Zahnhälse, die bei vielen Menschen mit zunehmendem Alter entstehen. Es sind aber auch junge Menschen betroffen.
Wir erklären dir, was Zahnhalskaries ist und zeigen dir auf, wie du diese Karies erkennen und vorbeugen kannst.
Was ist Zahnhalskaries und welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit?
Bei Zahnhalskaries handelt es sich um Karies an freiliegenden Zahnhälsen. Die Karies befindet sich nicht am Zahnschmelz, sondern an der Oberfläche der Wurzel. Normalerweise bilden das Zahnfleisch und ein Teil der Mundschleimhaut einen Schutz für die Zahnhälse.
Dann ist lediglich die Zahnkrone zu sehen, die von einer harten Schicht, dem Zahnschmelz, umgeben ist. Diese harte Schicht schützt das Innere der Zahnkronen vor Reizen.
Die Wurzeln und Zahnhälse liegen tiefer als die Kronen und werden nicht von einer Schutzschicht umhüllt. Deshalb reagieren sie auf Reize sehr sensibel. Die schmerzempfindlichen Stellen sind vom gesunden Zahnfleisch umgeben, das einen Schutz vor
- Kälte,
- Hitze
- oder anderen äußeren Einflüssen bietet.
Zudem verhindert das Zahnfleisch, dass Bakterien in den Zahnhalteapparat eindringen können.
🦷 Expertenhinweis: Wenn das Zahnfleisch zurückgeht (Zahnfleischschwund), werden die Zahnhälse freigelegt. Bakterien haben nun ein einfaches Spiel und können sowohl die Zahnhälse als auch den Wurzelansatz angreifen.
Symptome von Zahnhalskaries erkennen
Bei Karies verändern sich die Symptome je nach Stadium. Zu Beginn sind meistens noch keine Schmerzen spürbar. Auch wenn der Zahnhals freiliegt und Reize wie Kälte oder Wärme an die Zahnsubstanz geraten, haben die meisten Betroffenen im Anfangsstadium keine Beschwerden. In der Regel siehst du jedoch eine weißliche Verfärbung am Zahnhals.
Falls du das bemerkst und dich fragst, ob die Karies oder nur eine Verfärbung ist, solltest du direkt zum Zahnarzt gehen. In diesem frühen Stadium lässt sich Zahnhalskaries oftmals gut und unkompliziert behandeln.
Ansonsten schreitet die Karies fort und zerstört die Zahnsubstanz stetig weiter. Im weiteren Verlauf verursachen Kälte, Wärme und der Verzehr von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln an den freiliegenden Zahnhälsen Schmerzen. Du kannst den Defekt am Zahnhals deutlich sehen. Es ist möglich, dass die Schmerzen zunächst wieder verschwinden.
Der kariöse Defekt schreitet jedoch voran und später bleiben die Schmerzen bestehen. Außerdem kann sich ein fauliger Mundgeruch entwickeln. Falls sich der Defekt an einer Zahnfüllung befindet, kann sich diese lockern.
Ohne Behandlung kann sich zusätzlich aus der Zahnhalskaries eine Zahnfleischentzündung bilden. Die Entzündung kann sich auf den Kieferknochen ausweiten. In dem Fall ist eine Schwellung sichtbar.
Die Symptome von Zahnhalskaries auf einen Blick:
- Weißliche Verfärbung am Zahnhals
- Anfangs keine Schmerzen
- Im Verlauf Schmerzen bei Reizen wie Kälte, Wärme oder Zucker
- Zunächst kurzzeitige Schmerzen
- Mit fortschreitender Karies anhaltende Schmerzen
- Fauliger Mundgeruch
Wie unterscheidet sich Zahnhalskaries von anderen Kariesarten?
Karies entwickelt sich in den Zahnzwischenräumen oder auf den Kauflächen. Die Karies zerstört den Zahnschmelz und dringt nach und nach tiefer in den Zahn ein.
Zahnhalskaries – auch Wurzelkaries genannt – bildet sich nicht an der Zahnoberfläche, sondern an der Zahnwurzel oder an freiliegenden Zahnhälsen. Da dieser Bereich nicht durch harten Schmelz geschützt ist, kann sich Karies schneller ausbreiten.
Wie fühlt sich Karies oder Zahnhalskaries an? Bei beiden Varianten ist es möglich, dass du zuerst noch schmerzfrei bist. Ebenso kann bei Karies auf der Zahnoberfläche eine weißliche Verfärbung auftreten.
Diese Verfärbung zeigt an, dass die Bakterien den Zahnschmelz angreifen. Auch reagiert der betroffene Zahn im Laufe der Zeit auf Süßes, Kaltes und Warmes empfindlich.
Du bemerkst zunächst einen leicht ziehenden Schmerz. Dringt die Karies weiter ins Innere des Zahns ein und trifft auf das Zahnmark, kann ein pochender Schmerz oder ein plötzlich einschießender Schmerz auftreten. Im weiteren Verlauf kann sich Eiter ansammeln und dies kann zu einer Zahnwurzelentzündung führen.
Auf welche Ursachen ist Karies am Zahnhals zurückzuführen?
Karies am Zahnhals tritt auf, wenn das Zahnfleisch zurückgeht. Bei jungen Menschen ist der Zahnfleischrückgang oft mit einer falschen Putztechnik zu erklären:
Du übst beim Zähneputzen zu viel Druck aus, schrubbst oder verwendest eine zu harte Zahnbürste. Zudem kommen säurehaltige Getränke als Ursache für freiliegende Zahnhälse infrage.
Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung von freiliegenden Zahnhälsen und Zahnhalskaries:
- Parodontose
- Falsche Zahnputztechnik
- Verwendung einer zu harten Zahnbürste
- Säurehaltige Getränke und Lebensmittel
- Zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel
- Medikamente wie Hustensaft, Psychopharmaka und Magensäure-Mittel
- Entzündung unter der Krone
- Zahnfleischerkrankungen
- Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus)
- Prothesenklammern
In diesen Fällen ist das Risiko für Zahnhalskaries erhöht:
- Häufiges Zahnfleischbluten
- Gingivitis
- Parodontitis
- Tabakkonsum
- Diabetes mellitus
- Einnahme von Immunsuppressiva
- Schlecht angepasste Prothesen, Kronen oder Füllungen
- Mundtrockenheit
- Anhaltender Stress
- Allergien
- Sodbrennen
- Zahnfleischrückgang im Alter
Effektive Behandlungsmethoden gegen Zahnhalskaries
Die Behandlung von Zahnhalskaries hängt vom Stadium – aber auch von der Ursache ab. Wurde die Karies beispielsweise durch Bruxismus (Zähneknirschen) ausgelöst, kann der Zahnarzt eine Knirscherschiene anfertigen, damit der Zahnfleischrückgang nicht weiter voranschreitet und so wenig wie möglich Zahnhals frei liegt.
Zu Beginn lässt sich Zahnhalskaries einfach behandeln. Deshalb ist es wichtig, dass du bei den ersten Anzeichen direkt einen Termin mit deinem Zahnarzt vereinbarst.
Behandlung von Zahnhalskaries im Frühstadium
Wurde die Karies rechtzeitig bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen entdeckt, verläuft die Behandlung schonend. Der Zahnarzt reinigt die betroffene Stelle. Im Anschluss wird ein Chlorhexidin-Lack oder ein Präparat mit Fluorid regelmäßig auf den Bereich aufgetragen.
Die Mittel sorgen dafür, dass sich Mineralien im Zahnschmelz einlagern können. Dadurch ist Zahnhalskaries oftmals zu stoppen.
Zahnhalskaries im fortgeschrittenen Stadium: Zahnhälse auffüllen
Bei fortgeschrittener Zahnhalskaries ähnelt sich die Behandlung mit der von gewöhnlicher Karies. Der Zahnarzt nutzt Instrumente wie Bohrer, um die betroffene Zahnsubstanz zu beseitigen.
Danach wird der Zahnhals mit einer Füllung versorgt. Häufig enthalten die Füllungen Fluorid als Schutz vor einem erneuten Befall mit Karies.
Behandlung freiliegender Zahnhälse bei tiefergehenden Defekten
Ist die Zahnhalskaries zu weit fortgeschritten und hat der Betroffene starke Schmerzen, ist eine Füllung meistens nicht mehr ausreichend. Dann ist eine Wurzelbehandlung erforderlich. Dabei werden das entzündete Gewebe und alle Bakterien beseitigt. Im Anschluss erfolgt die Füllung des Wurzelkanals.
Zahnhalskaries Vorbeugung: Ihr Aktionsplan Karies
Zahnhalskaries lässt sich am besten mit einer gründlichen Mundhygiene vorbeugen. Karies entwickelt sich durch Bakterien, die sich im Zahnbelag befinden. Bei einer effektiven Mundhygiene wird der Plaque täglich entfernt.
Ist die Zahnhygiene nur unzureichend, können sich die Bakterien vermehren und die freiliegenden Zahnhälse angreifen. Zudem solltest du auf eine Ernährung achten, die der Zahngesundheit dient. Verzichte so gut wie möglich auf säure- und zuckerhaltige Lebensmittel.
Richte dich an folgenden Aktionsplan, um Zahnhalskaries zu verhindern:
🦷 Putze täglich zweimal gründlich deine Zähne. Dazu ist eine elektrische Schallzahnbürste gut geeignet, die effektiv und schonend reinigt.
🦷 Verwende nach dem Zähneputzen eine Munddusche, um Speisereste und Bakterien aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
🦷 Nutze eine Zahnpasta für empfindliche Zähne.
🦷 Informierte dich über die richtige Zahnputztechnik.
🦷 Achte darauf, genügend zu trinken. Damit regst du den Speichelfluss an, der die Remineralisierung der Zähne begünstigt.
🦷 Nimm die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt wahr.
Fazit
Zahnhalskaries ist eine gesonderte Form von Karies an einem freiliegenden Zahnhals. Diese Karies entsteht, wenn das Zahnfleisch zurückgeht und der Zahnhals sowie die Wurzeloberfläche ungeschützt sind. Oft liegt die Ursache an einer falschen Zahnputztechnik.
Auch mit zunehmendem Alter besteht das Risiko für Zahnfleischschwund und somit für Wurzelkaries. Mit einer effektiven Mundhygiene, einer zahngesunden Ernährung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt kannst du eine Zahnhalskaries vorbeugen.
FAQ
Wie schnell breitet sich Karies aus?
Karies ist ein schleichender Prozess. Zu Beginn bemerkst du den Defekt nicht und spürst auch keine Schmerzen. Erst im Laufe der Zeit stellen sich Beschwerden wie Zahnschmerzen ein.
Gewöhnlicher Karies breitet sich in der Regel innerhalb von zwei Jahren aus. Bei Zahnhalskaries kann der Verlauf schneller erfolgen, weil die freiliegenden Zahnhälse deutlich weicher als Zahnschmelz sind und sich dadurch schneller Bakterien verbreiten können.
Welche Zahnpasta ist bei freiliegenden Zahnhälsen geeignet?
Bei freiliegenden Zahnhälsen ist eine Zahnpasta geeignet, die den Zahnschmelz stärkt und die für eine Remineralisierung sorgt. Zu empfehlen ist ein Produkt mit Calcium und Fluorid zur Vorbeugung von Karies.
Wie fühlt sich ein Loch im Zahn an?
Ein Loch im Zahn macht sich erst im späteren Stadium bemerkbar, wenn die Karies fortgeschritten ist. Dann ist der betroffene Zahn gegenüber Zucker, Kälte und Wärme schmerzempfindlich.
🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahngesundheit erfahren?