Platzhalter
Author

Nach der Empfehlung vom Zahnarzt auf eine elektrische Zahnbürste umzusteigen, hat sich Fabian auf dem Markt umgeschaut und nicht das passende Produkt für sich gefunden. Aus einem Mangel heraus, entstand so die Idee selbst eine elektrische Zahnbürste auf den Markt zu bringen. Wir wollten eine bessere Zahnpflege. Eine natürliche,ehrliche und preiswerte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Zahnstein zeigt sich als harte, weiß-gelbliche bis gelbbraune Ablagerung auf den Zähnen

  • Unbehandelter Zahnstein kann zu Zahnfleischentzündungen und langfristigen Schäden am Zahnhalteapparat führen

  • Im Ratgeber erfährst du, wie Zahnstein entsteht und wie du effektiv vorbeugen kannst

Was ist Zahnstein?

Belag auf den Zähnen, der nicht beseitigt wird, bezeichnet man als Plaque. Wird Plaque nicht entfernt, wird dieser zu Zahnstein. Er setzt sich vor allem aus 

  • Proteinen, 
  • Mineralien, 
  • Kohlenhydraten, 
  • Geweberesten 
  • und Mikroorganismen zusammen. 

Die Außenseiten der oberen Backenzähne und die vorderen unteren Schneidezähne auf der Innenfläche sind besonders anfällig für Zahnstein. Hier befinden sich die Ausgänge der Speicheldrüsen. Speichel fördert die Bildung von Zahnstein, insbesondere dann, wenn er einen hohen Mineraliengehalt aufweist. Dies kann jedoch stark variieren. 

Wie entsteht Zahnstein?

Meistens entsteht Zahnstein durch Plaque, was wiederum auf mangelnde Mundhygiene zurückzuführen ist. Im Mundraum befinden sich zahlreiche Bakterien, die eine wichtige Rolle bei der Zersetzung von Speiseresten spielen. Dabei entsteht ein weicher Belag, der sich auf den Zahnoberflächen ablagert. 

Durch eine gründliche Mundhygiene wird der Belag entfernt. Wenn du dir nicht regelmäßig die Zähne putzt, erfolgt eine Verhärtung des Belags. Anorganische Stoffe aus dem Speichel lagern sich in diesem Belag ab. Der Plaque mineralisiert. Acht bis zehn Tage später hat sich Zahnstein entwickelt.

🦷 Expertenhinweis: Zahnstein bildet sich hauptsächlich in der Nähe der Speicheldrüsen, weil dort der Speichelfluss erhöht ist und dieser Zahnstein begünstigt. 

Die Speicheldrüsen befinden sich im Oberkiefer auf Höhe der Backenzähne und im Unterkiefer unter der Zunge. Außerdem kann sich Zahnstein in Zahnfleischtaschen entwickeln. Dieser als Konkrement bezeichnete Zahnstein wird durch ein Sekret und Blut verursacht, das sich in den Taschen befindet. Das Konkrement ist immer dunkelgrau bis schwarz, was auf den Blutfarbstoff Hämoglobin zurückzuführen ist.


Zahnstein bietet durch seine raue Oberfläche gute Bedingungen für Bakterienansammlungen. Eine gründliche Mundhygiene kann helfen, die Bildung von Zahnstein zu reduzieren. Häufig treten Zahnfleischreizungen im Zusammenhang mit Zahnstein auf. Eine rechtzeitige Behandlung durch eine Fachkraft kann helfen, mögliche Folgen für den Zahnhalteapparat zu vermeiden.

Zahnstein entfernen: Was funktioniert wirklich?

Oft werden Hausmittel wie Backpulver, Natron, Essig, Salz, Zitronensäure, Zahnsteinradierer oder Zahnsteinentferner empfohlen, um Zahnstein selbst zu entfernen. Diese Mittel greifen jedoch den Zahnschmelz an, sodass ein erhöhtes Risiko für Karies, Zahnhalskaries und andere Zahnerkrankungen besteht. Zudem sind die Hausmittel gegen den verhärteten Belag unwirksam und somit keinesfalls zu empfehlen.

Eine Schallzahnbürste kann helfen, Zahnbelag zu reduzieren, was das Risiko für Zahnsteinbildung verringern kann. Bereits verhärteter Zahnstein wird in der Regel durch geschultes Fachpersonal, mittels einer professionellen Zahnreinigung, entfernt.

Professionelle Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt: Das kommt auf dich zu

In der Regel erfolgt eine Zahnsteinentfernung im Zuge einer professionellen Zahnreinigung

  1. Um den harten Zahnbelag zu entfernen, nutzt der Zahnarzt Handinstrumente wie Küretten und Scaler. Damit löst er manuell den Zahnstein. 
  2. Zudem kann er mittels Ultraschall den Zahnstein von den Zahnoberflächen entfernen. 
  3. Im Anschluss erfolgt eine Politur sowie eine Fluoridierung der Zähne, die zur Zahnpflege beitragen kann.

Zu empfehlen ist es, Zahnstein, je nach Zahnsteinbildung, ein- bis zweimal im Jahr vom Zahnarzt entfernen zu lassen. Die Kosten für eine Zahnsteinentfernung werden einmal jährlich von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. 

🦷 Expertenhinweis: Erfolgt die Entfernung des Zahnsteins bei einer professionellen Zahnreinigung, musst du meistens die Kosten selbst tragen. Erkundige dich bei deiner Krankenkasse, ob sie die Kosten für eine PZR (professionelle Zahnreinigung) übernimmt. Eine PZR kostet zwischen 70 und 150 Euro.

Zahnstein vorbeugen: Tipps zur Zahnstein-Vorbeugung

Wie kannst du Zahnstein vorbeugen? Mit einer gründlichen Mundhygiene kannst du dafür sorgen, dass sich der Zahnbelag nicht verhärtet.

  • Putze zweimal täglich gründlich deine Zähne.
  • Für eine gründliche Zahnpflege kann eine elektrische Schallzahnbürste hilfreich sein.
  • Zudem solltest du eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden.
  • Reinige deine Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Munddusche, um Speisereste und Beläge zu entfernen.

Fazit zu Zahnstein entfernen

Zahnstein ist ein verhärteter Zahnbelag. Wird er nicht entfernt, kann diese Verkalkung zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis führen. Der verhärtete Belag lässt sich in der Regel nicht mit Hausmitteln entfernen. Eine professionelle Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt wird empfohlen. 

Gründliche und tägliche Mundhygiene kann dazu beitragen, Zahnsteinbildung zu reduzieren. Zudem kann eine gründliche Mundhygiene durch regelmäßiges Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste, den Einsatz von Zahnseide oder Mundduschen sowie durch die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta unterstützt werden.

FAQ zu Zahnstein entfernen

Wie kann ich selbst Zahnstein entfernen?

Weicher Zahnbelag lässt sich mit einer elektrischen Schallzahnbürste beseitigen. Ist der Belag bereits verhärtet, muss er professionell vom Zahnarzt entfernt werden.

Kann eine Schallzahnbürste Zahnstein entfernen?

Eine Schallzahnbürste eignet sich nur zur Beseitigung von weichem Belag. Mit einer elektrischen Schallzahnbürste kannst du Zahnbelag reduzieren, was die Entstehung von Zahnstein verringern kann.

Wie löst man Zahnstein?

Die Entfernung von Zahnstein erfolgt in der Regel durch Fachpersonal. Unsachgemäße Versuche der Eigenbehandlung können zu Irritationen des Zahnfleischs führen und zu Beschädigungen des Zahnschmelz führen. 

🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahnpflege erfahren?